F-Wald1 – Waldbrand bestätigt

🌳Mittwochmorgen wurden wir zu einem bestätigten Waldbrand zwischen Hausen und Rückershausen alarmiert.

Ein Autofahrer wurde aufmerksam als dieser leichten Rauch und Brandgeruch wahrgenommen hatte. Nach Erkundung durch die alarmierten Feuerwehren konnte ein Waldbrand ausgeschlossen werden.

Durch einen angezündeten Kamin kam es zu der Verrauchung und dem Brandgeruch.

🚒Ein Eingreifen der Feuerwehr war daher nicht notwendig.

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist es immer besser einmal mehr die 112 zu wählen, als einmal zu wenig.

 

H Klemm1 Y – Verkehrsunfall – eingekl. Person

Gestern Abend wurden alle Feuerwehren von Aarbergen auf die L3031 zwischen Daisbach und Panrod zu einem Alleinunfall alarmiert, bei dem sich ein PKW überschlagen hat und auf dem Dach liegen blieb.

Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich eine verletzte Person im verunfallten Fahrzeug.
Sofort galt es die Person zu betreuen und zu versorgen sowie das Fahrzeug und die Unfallstelle zu sichern und auszuleuchten.

🚒🚑 In Absprache mit dem Rettungsdienst und Notarzt, wurde die verletzte Person aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben.

🧯Im weiteren Einsatzverlauf wurden auslaufenden Betriebsstoffe gebunden, der Brandschutz sichergestellt und das Fahrzeug mittels maschineller Zugeinrichtung (Seilwinde) wieder auf die Räder gestellt.

🚧Während der gesamten Einsatzdauer war die Straße in beide Richtungen voll gesperrt.

Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir den Einsatz beenden.

 

 

F3 – Feuer / kleine Betriebe

Heute Morgen wurden wir zu einem gemeldeten Brand im Dachstuhl der Kirche in Daisbach alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte leichter Rauch aus dem Dachstuhl erkundet werden.
Aktuell wird die älteste Fachwerkkirche von Hessen umfänglich restauriert. Dadurch kam es bei Arbeiten bei der Entfernung alter Farbschichten zu einem Entstehungsbrand. Nur durch das zeitige absetzen des Notrufes konnte ein größerer Schaden verhindert werden.
Umgehend wurde mit zwei Atemschutztrupps von innen und außen, die Brandbekämpfung mit einem C-Strahlrohr sowie einer Kübelspritze eingeleitet. Da der Zugang zum Brandherd durch das Dachgebälk erschwert wurde. Kam zuerst die Kübelspritze zum Einsatz bis die Schlauchleitung verlegt worden war.
Im Außenbereich konnte ein Trupp über das vorhandene Baugerüst zum Brandherd vordringen. Jedoch wurde die Drehleiter für eine mögliche Ausbreitung mit einem Wenderohr in Stellung gebracht.
Nach ca. einer Stunde konnte Feuer aus gemeldet werden und alle beteiligten Einsatzkräfte einrücken.

Gemeldet: F3 – Brand kleine Betriebe

Am heutigen Abend kam es zu einem größeren Brand im Tornesoul Allwetterbad in Idstein.
Da hierzu fast alle Feuerwehren von Idstein alarmiert und eingesetzt waren. Musste der Grundschutz für das Stadtgebiet und den Stadtteilen sichergestellt werden. Somit rückten wir mit 41 Einsatzkräften davon 17 Atemschutzgeräteträger nach Idstein aus.
Hierzu haben die Einsatzleiter aller Feuerwehren des Rheingau-Taunus-Kreises, die Möglichkeit einen oder mehrere überörtliche Löschzüge (KatS-Züge) zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung oder zur Sicherung des Grundschutzes der Bevölkerung anzufordern. Dieser wird nie von der benachbarten Gemeinde oder Stadt angefordert. Da sonst punktuell Bereiche im Kreis geschwächt würden. Daher werden immer entferntere überörtliche Löschzüge angefordert. Wie im gestrigen Fall sind wir der 1. Löschzug bei einer Anforderung in Idstein. Somit unterstützen wir uns Feuerwehren im Rheingau-Taunus-Kreis weit über die Gemeinde- und Stadtgrenzen hinaus bei Großschadenslagen.
Da größere Belüftungsmassnahmen zwecks der Rauchausbreitung eingeleitet werden mussten. Nahmen wir zusätzlich einen weiteren Turbolüfter zur Unterstützung mit nach Idstein. Beide mussten jedoch nicht eingesetzt werden. Da ein Fahrbares Belüftungsgerät der Werkfeuerwehr Infraserv Höchst eingesetzt worden war.
Mit einem MTF wurde die Polizei bei der Straßensperrung der B275 entlastet und fortgeführt.
Gegen 03:10 Uhr konnten wir die Einsatzbereitschaft am Feuerwehrgerätehaus in Idstein beenden.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Idstein und dem ASB Betreuungszug für die Gastfreundlichkeit und Verpflegung.

Gebäudebrand

Heute Morgen wurden wir zuerst zu einem Zimmerbrand nach Daisbach alarmiert. Schon auf der Anfahrt konnte eine große Rauchsäule, sowie Feuerschein gesichtet werden. Kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde das Stichwort auf „Gebäudebrand“ erhöht. Des Weiteren wurde Vollalarm für alle Aarbergener Feuerwehren ausgelöst und die Drehleiter aus Hahnstätten zusätzlich alarmiert.

Am Anfang wurde ein Innenangriff eingeleitet. Dieser musste jedoch wegen herabfallender Deckenteile abgebrochen werden. Somit wurde durch beide Drehleitern ein Außenangriff durchgeführt. Im weiteren Verlauf wurde die Drohneneinheit aus Taunusstein, sowie der AB-Tank aus Bad Schwalbach nachalamiert.

Da nicht absehbar war, wann der Einsatz endet, wurde ein Betreuungszug zur Verpflegung nachalarmiert.

Nach ca. fünf Stunden konnte „Feuer aus!„ gemeldet und Nachlöscharbeiten durchgeführt werden.

Da jedoch die Bausubstanz einer Giebelwand in Mitleidenschaft gezogen wurde, wurden durch das THW Sicherungsmaßnahmen eingeleitet.

Die Brandwache wurde durch die Feuerwehr Daisbach, sowie der Drehleiter Aarbergen durchgeführt und konnte um 17 Uhr ohne weiteres Eingreifen beendet werden.

Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften und Hilfsorganisationen für die professionelle Zusammenarbeit.

Unfall mit Gasausströmung

Am Dienstag Abend wurden wir zu einem Einsatz an das Passavant-Waldschwimmbad alarmiert. Beim Wechseln von Gasflaschen ist eine kleine Menge Chlorgas ausgetreten, die durch die Überwachungsanlage erkannt wurde. Chlorgas ist ein lebensgefährliches geruchs- und farbloses Gas, welches in Schwimmbädern zur Reinigung und Desinfektion des Badewassers verwendet wird. Nach Ankunft an der Einsatzstelle konnte schnell Entwarnung durch das Betriebspersonal gegeben werden. Unsere Aufgabe bestand daraufhin im Freimessen eines Technikraumes. Für das Schwimmbadpersonal sowie für die Anlieger bestand zu keiner Zeit eine Gefahr.

F1 – Feuer, klein und außerorts

Dank aufmerksamen Wanderern konnte heute ein Waldbrand in der Nähe des Aar-Höhenweges verhindert werden. Ein einzelner Baum etwa 50 Meter vom Weg entfernt im Steilhang stehend kulschte vor sich hin. Die Brandursache ist unbekannt. Möglich wäre ein Blitzeinschlag oder eine Scherbe.

 

Personensuche

Heute wurden wir zu einer Personensuche in Michelbach alarmiert.

Wir suchten in mehreren Trupps die Gemarkung um Michelbach ab.
Die Person konnte nach kurzer Zeit gefunden werden und dem Rettungsdienst übergeben werden.

 

Wald- / Flächenbrand B

Heute wurden wir zu einem Flächenbrand auf die B54 Höhe Lidl alarmiert.

Bei der Ankunft war das Feuer bereits durch Passanten gelöscht worden.

 

Gemeldet F-Wald 2: Bildung Bereitstellungsraum Stephanshausen

Zur personellen Ablöse beim Waldbrand bei Stephanshausen wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Kettenbach und Daisbach alarmiert.

Noch während der Anfahrt wurden wir abbestellt, da das Feuer bereits unter Kontrolle und kurzer Zeit später aus war.

Foto: RTK112 Brandschutz & Rettungsdienst RTK